Business Intelligence: Planen Sie mit Bedacht
Die Business Intelligence (BI)-Software hat Tausenden von kleinen und mittleren Unternehmen weltweit geholfen, Gewinne zu steigern und die Effizienz zu verbessern. Damit auch Ihr Unternehmen von BI profitieren kann, braucht es eine sorgfältige Planung. Nur so lassen sich die gewünschten Ergebnisse erzielen.
Viele Unternehmer sehen andere Firmen, die BI-Software erfolgreich einsetzen, und hoffen, deren Ergebnisse einfach nachahmen zu können. Doch BI bedeutet weit mehr, als nur ein Programm zu installieren und schnelle Erfolge zu erwarten. Ohne eine klare Strategie kann die Investition in Business Intelligence sogar zum Kostenfaktor werden.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Punkte Sie bei der Planung Ihrer BI-Implementierung unbedingt berücksichtigen sollten.
Welche Daten sind wirklich wichtig?
BI-Software unterstützt Sie dabei, große Datenmengen zu sammeln, zu analysieren und in verständlicher Form darzustellen. Aber nur, wenn Sie von Beginn an wissen, welche Informationen für Ihr Unternehmen entscheidend sind, können Sie diese sinnvoll nutzen.
Viele Unternehmen setzen BI-Tools ein, ohne vorher genau zu definieren, welche Kennzahlen sie brauchen. Dadurch bleibt das Potenzial ungenutzt. Überlegen Sie deshalb im Vorfeld:
-
Welche Informationen sind für mein Geschäftsmodell entscheidend?
-
Welche Daten helfen uns, bessere Entscheidungen zu treffen?
-
Wie können wir diese Erkenntnisse praktisch umsetzen?
👉 Einen guten Überblick, wie Dashboards Daten klar darstellen können, finden Sie in unserem Beitrag zu Business Dashboards.
Klare Ziele definieren
Ein häufiger Fehler ist, BI-Software ohne konkrete Ziele einzusetzen. „Mehr Gewinn“ ist zwar ein schönes Ziel, aber zu allgemein. Besser ist es, messbare Kennzahlen festzulegen, etwa:
-
Steigerung der Abschlussraten um 15 %
-
Erhöhung der Conversion-Rate im Online-Bereich
-
Optimierung der Bestellprozesse um 20 %
Mit klaren Zielen können Sie das passende BI-Tool auswählen und die Fortschritte präzise messen.
Heute planen – die Zukunft im Blick behalten
Business Intelligence ist kein kurzfristiges Projekt, sondern eine langfristige Strategie. Achten Sie darauf, dass die gewählte Lösung skalierbar ist und mit Ihrem Unternehmen wächst. Ein Tool, das heute passt, sollte auch in fünf Jahren noch sinnvoll genutzt werden können.
Flexible und erweiterbare BI-Systeme verhindern, dass Sie ständig auf neue Lösungen umsteigen müssen. Das spart Kosten und sorgt für Kontinuität.
👉 Warum Planung so wichtig ist, zeigen wir auch in unserem Artikel Disaster Recovery Mythen, wo fehlende Vorbereitung oft zu teuren Ausfällen führt.
Einfachheit vor Komplexität
Gerade kleine und mittlere Unternehmen profitieren von BI-Lösungen, die übersichtlich und leicht verständlich sind. Überladene Systeme mit unzähligen Funktionen und schwer interpretierbaren Daten bringen meist mehr Verwirrung als Nutzen.
Das Ziel von BI ist es, Entscheidungsprozesse zu beschleunigen. Daher sollten die gewonnenen Daten klar strukturiert, leicht zugänglich und für alle relevanten Mitarbeiter verständlich sein.
👉 Mehr zur Bedeutung von IT-Sicherheit im BI-Umfeld finden Sie im Beitrag Hackerschutz.
Fazit
BI-Tools und -Software sollen Ihr Unternehmen dabei unterstützen, intelligenter statt härter zu arbeiten. Mit der richtigen Planung, klaren Zielen und einem einfachen, skalierbaren System können Sie die Effizienz steigern und neue Wachstumschancen nutzen.
Wenn Sie Unterstützung bei der Auswahl und Implementierung von Business Intelligence benötigen, steht Ihnen unser Expertenteam im Support Center 24 gerne zur Seite. Gemeinsam entwickeln wir einen BI-Plan, der optimal zu Ihrem Unternehmen passt.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Was ist Business Intelligence (BI)?
BI umfasst Tools und Strategien zur Analyse von Unternehmensdaten.
Warum ist BI für KMU wichtig?
Weil es datenbasierte Entscheidungen ermöglicht und Wettbewerbsvorteile schafft.
Welche Fehler passieren bei BI-Einführungen?
Unklare Ziele, zu komplexe Tools oder fehlende Schulungen.
Was sind Beispiele für BI-Tools?
Power BI, Tableau, Qlik, Looker oder Google Data Studio.
Wie gelingt eine erfolgreiche BI-Implementierung?
Mit klaren Zielen, richtigen Datenquellen und geschultem Personal.