Glühbirne im Dunkeln als Symbol für Stromausfälle und die Auswirkungen auf Unternehmen

Wie Stromausfälle Ihr Unternehmen beeinflussen können

Bereits eine einzige Sekunde Ausfallzeit in Ihrem Unternehmen kann zu erheblichen Nachwirkungen führen, bei welchen der Betrieb aus den Fugen gerät. Während die meisten Business Continuity Pläne (BCPs) längere Stromausfälle berücksichtigen, können kurze ebenso gefährlich für Ihr Unternehmen sein. Es ist wichtig, dass Sie und Ihre Mitarbeiter auf einen Stromausfall vorbereitet sind. Wir haben einige Informationen vorbereitet, die Ihnen dabei helfen, genau das zu tun.

Stromausfälle sind eine universelle Gefahr

Stromausfälle sind eine der wenigen Katastrophen, die fast überall auftreten können. Wenn Sie in Seattle sind, werden tropische Stürme kein Problem sein und wenn Sie in Miami sind, werden Sie sich nicht über einen Schneesturm ärgern, aber der Verlust von Energie kann überall, jederzeit und ohne Vorwarnung auftreten.

Ein Bericht des US-Energieministeriums zeigte, dass Stromausfälle amerikanische Unternehmen 2014 fast 150 Milliarden Dollar kosteten und fügte hinzu, dass die steigende Energienachfrage in Verbindung mit einer alternden Infrastruktur die Zahl der Stromausfälle erhöhen könnte. Während wetterbedingte Ereignisse die häufigste Ursache für Stromausfälle sind, ist es bei weitem nicht das Einzige, was den Energiebetrieb stören kann. Auch technische Defekte, Cyberangriffe auf Energieversorger oder menschliches Versagen spielen zunehmend eine Rolle.

Da dies ein Problem ist, das Unternehmen weiterhin zu schaffen machen wird, insbesondere solchen, die nicht vorbereitet sind, ist es entscheidend, auf einen möglichen Stromausfall vorbereitet zu sein.

Stromausfälle schmerzen auf mehrfache Weise

Das schwerwiegendste Problem bei einem Stromausfall ist die Arbeitsunfähigkeit. Mitarbeiter sitzen oft unfähig herum, etwas zu tun, bis der Strom wieder eingeschaltet wird. Sobald die Stromversorgung wiederhergestellt ist, wird zusätzliche Zeit benötigt, um alles sicher wieder einzuschalten und zu überprüfen, ob alle Daten noch vorhanden sind.

Es gibt jedoch auch zahlreiche indirekte Folgen, die Ihr Unternehmen entweder während oder nach einem Stromausfall erleiden kann. Dazu gehören:

  • Umsatzeinbußen durch potenzielle Verkäufe

  • Verzögerungen bei Projekten, die zu Vertragsstrafen führen können

  • Einbruch der Kundenzufriedenheit, wenn Support oder Lieferungen nicht möglich sind

  • Reputationsschäden, wenn Kunden Ihre Firma als unzuverlässig wahrnehmen

  • Datenverluste, die durch ungespeicherte Dokumente oder beschädigte Systeme entstehen

Je mehr Ihr Unternehmen auf einen Stromausfall vorbereitet ist, desto mehr Kontinuität können Sie garantieren und desto weniger Schaden wird angerichtet. Es ist zwar unmöglich, Probleme durch Stromausfälle vollständig zu vermeiden, aber Sie können deren Auswirkungen erheblich minimieren.

Seien Sie bereit für den Fall eines Ausfalls

Eine der größten Frustrationsquellen für Mitarbeiter während eines Blackouts ist der Verlust von Dateien, an denen sie gearbeitet haben. Autosave-Funktionen in Programmen helfen, dies zu verhindern, aber manchmal verlieren Sie trotzdem diese eine wichtige Notiz oder diesen wichtigen Satz, den Sie nicht gespeichert haben.

Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) sind eine Möglichkeit, Ihren Mitarbeitern etwas mehr Zeit zu verschaffen, wenn der Strom ausfällt. Sie können Computer und Server an diese Geräte anschließen, die im Falle eines Ausfalls als Batterie fungieren. Die Laufzeit liegt bei einigen Modellen zwischen zehn Minuten und einer Stunde – genug Zeit, um Arbeit zu speichern und Systeme ordnungsgemäß herunterzufahren.

Wenn Sie während eines Stromausfalls den Geschäftsbetrieb aufrechterhalten möchten, sind kommerzielle Standby-Generatoren eine sinnvolle Investition. Diese laufen in der Regel mit Propan oder Erdgas und schalten sich sofort ein, sobald die Hauptstromversorgung ausfällt. So bleiben Server, Netzwerke und wichtige Systeme verfügbar.

Auch Cloud-Lösungen sind ein Schlüsselfaktor für die Business Continuity. Wenn Ihre Mitarbeiter über 4G- oder 5G-fähige Geräte mit Office 365 oder Google Workspace arbeiten, können sie weiterhin auf Dateien zugreifen, die in der Cloud gespeichert sind – unabhängig davon, ob Ihr Firmenstandort Strom hat oder nicht.

Testen Sie immer Ihre Ausfallpläne

Unabhängig davon, was Ihr Unternehmen während eines Stromausfalls plant, müssen Sie diesen Ausfallplan regelmäßig testen, um sicherzustellen, dass im Ernstfall alles reibungslos läuft.

  • USVs und Generatoren testen: mindestens alle sechs Monate

  • Mitarbeiterübungen durchführen: mindestens einmal jährlich

  • Recovery-Checklisten prüfen: Wer macht was im Ernstfall?

  • Kommunikationswege üben: Was passiert, wenn E-Mail oder Telefonie ausfallen?

So stellen Sie sicher, dass nicht nur die Technik, sondern auch Ihre Mitarbeiter im Ernstfall vorbereitet sind.

Fazit: Der Schlüssel liegt in der Vorbereitung

Stromausfälle sind unvermeidbar, ihre Folgen aber nicht. Mit durchdachten Business Continuity Plänen, technischer Vorsorge und regelmäßigen Tests können Unternehmen auch in Krisensituationen handlungsfähig bleiben.

Lassen Sie unser Expertenteam im Support Center 24 Ihr Unternehmen auf alles vorbereiten! Ob Notfallpläne, Backup-Lösungen oder Cloud-Strategien – wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein maßgeschneidertes Konzept für Ihre Business Continuity.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Warum sind Stromausfälle für Unternehmen gefährlich?
Sie führen zu Arbeitsunterbrechungen, Datenverlust und Umsatzeinbußen.

2. Wie können Unternehmen sich vorbereiten?
Durch USV-Systeme, Generatoren und Cloud-Lösungen.

3. Was ist eine USV und warum ist sie wichtig?
Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, die Zeit zum Speichern und Herunterfahren gibt.

4. Sollten Notfallpläne regelmäßig getestet werden?
Ja, mindestens halbjährlich, um im Ernstfall sicher zu funktionieren.

5. Können kurze Stromausfälle genauso schädlich sein wie lange?
Ja, selbst Sekunden können Systeme und Prozesse stören.